Was ist Bluetooth & wie funktioniert es?

Bluetooth

Bluetooth hat sich seit Ende der  90 Jahren immer weiter zu einem Industriestandard für die drahtlose Kopplung von verschiedenen elektronischen Geräten wie z.B. Smartphones, Lautsprecher, Laptops und Uhren entwickelt.  

In diesem Beitrag klären wir alles zur Technik und Entstehung rund um Bluetooth!

Was ist Bluetooth überhaupt?

Hinter dem Begriff „Bluetooth“ steckt ein bereits in den 90er Jahren von der Firma Nokia, Toshiba, IBM und Ericsson zusammengeschlossen in der Bluetooth Special Group (SIG) entwickelter Industriestandard für die Funkübertragung von Daten jeder Art.

Im Gegensatz zu Datenübertragungstechnologie WLAN spezialisiert sich Bluetooth zum einen auf besonders kurze Distanzen von einigen Metern und zum anderen auf eine besonders technisch einfache Verbindung.

Wie funktioniert Bluetooth ?


Zur Übertragung der Informationen bedient man sich dem sogenannten ISM-Band, welches mit einer Bandbreite von 2,402 GHz und 2,480 GHz genutzt wird. Das Besondere an den Bluetooth Geräten ist, das jedes Gerät eine Sende- und Empfangseinheit besitzt, damit kann es Daten senden und empfangen. Jedes Bluetooth Gerät hat eine 48-stellige Nummer, die das Gerät im Netzwerk unverwechselbar kennzeichnet.

Das so genannte Pairing bzw. Kopplen von Geräten funktioniert im Prinzip ganz einfach über die Eingabe eines Zugangscodes den ich als Benutzer beim Koppelvorgang einmalig eingeben muss.  
Anschließend können zwei Bluetooth-fähige Geräte, so beispielsweise ein Handy und ein Bluetooth Lautsprecher verbunden werden. Daten wie Sprache, Musik oder Bilder können damit zwischen diesen beiden gekoppelten Geräten ausgetauscht werden. Andere evtl. vorhandene Bluetooth Geräte in der näheren Geräte werden nicht beeinflusst, da der Zugriffscode nur für die 2 Geräte eine Verbindung freigibt. 

Video aus dem YouTube Erklärkanal: StoOleZz4ever 

Wozu kann ich Bluetooth einsetzen?


Mittlerweile hat sich Bluetooth zu einem Industriestandard für die Kopplung einer Vielzahl von Geräten entwickelt. Folgende Geräte besitzen üblicherweise eine Bluetooth Verbindung und können miteinander gekoppelt werden:

  • Bluetooth Lautsprecher
  • Smartphones
  • Spielekonsolen
  • Infotainment System im Auto
  • Bluetooth Kopfhörer
  • viele Laptops, PC’s und Mac’s
  • Fitnessarmbänder und einige Uhren, z.B. Apple Watch
  • Einige Küchengeräte 

So wird es z.B. immer mehr zum Standard, das Smartphone mit seinem Bluetooth fähigen System im Auto zu verbinden und darüber die Musik vom Smartphone über das Infotainmentsystem abzuspielen oder auch freizusprechen. 

Die Versionen von Bluetooth  

Die erste Version 1.0 erblickte im Juli 1999 das Licht der Welt. Es war aber nur eine instabile Version die bereits nach ein paar Monaten aktualisiert wurde.

Ich gehe jetzt nicht auf alle Version seit 1999 ein, wer sich dafür interessiert, kann hierzu bei LTE_Anbieter ausführliche Informationen finden.

Die derzeit aktuelle Versionen sind die Versionen 4.2, im Dezember 2014 veröffentlicht und die Version 5.0, seit Juni 2016 auf dem Markt.


So besitzen z.B. die Smartphones ab Apple iPhone 8 und Samsung Galaxay S8 den aktuellen Bluetooth Standard 5.0, viele andere Geräte noch den etwas ältere Versionen 4.2.

Alle Versionen von Bluetooth sind abwärtskompatibel, so das 2 Geräte nicht unbedingt die gleiche Version benötigen um miteinander Daten auszutauschen.

Die Version 5.0 zeichnet sich noch einmal durch eine gesteigerte Reichweite und geringeren Energieverbrauch als die letzte Version 4.2 aus.  So sind mit dem aktuellen Standard Übertragungsraten von bis zu 3 MBIT/s möglich, allerdings nur auf kürzeren Entfernungen. 

Die Reichweite hat sich auf max. 200 m im Freien erhöht, auf dieser Entfernung beträgt die Übertragungsrate dann noch max. 500 KBit/s.

Die Klassen von Bluetooth

Die Bluetoothgeräte unterscheiden sich auch in verschiedene Leistungsklassen Klasse 1- 3. Diese differenzieren sich durch unterschiedlichen Sendeleistungen, siehe Tabelle.

So haben Bluetooth Lautsprecher meist eine höhere Sendeleistung, als z.B. ein Fitnessarmband. Damit ergeben sich für die Geräte dann auch unterschiedliche Reichweiten. 

Bluetooth_Klassen

Quelle: LTE-Anbieter.info

Woher kommt der Name Bluetooth ?

Es war einmal ein dänischer König Harald Blåtand, auf deutsch Blauzahn, englisch Bluetooth, der die beiden Länder Norwegen und Dänemark, man sagt, besonders aufgrund seiner Kommunikationsfähigkeit im 10 Jahrhundert vereinte. Diese Länder waren bis dahin verfeindet.

Das Logo von Bluetooth entstand ebenfalls durch die beiden Anfangsbuchstaben des dänischen Königs H arald B låtand. Die Buchstaben H und B wurden aus altnordischen Runen zusammengerückt und daraus entstand das Bluetooth-Logo.

Entstehung Bluetooth_Logo

Quelle: Chip.de

Bluetooth war dabei ursprünglich lediglich ein Arbeitstitel der Arbeitsgruppe SIG.

Weil sich keine neue Bezeichnung finden ließ, und wohl auch wegen der dänischen Präsenz durch Nokia und Ericsson in der SIG, beließ man es vermutlich und endgültig bei Bluetooth.

Frank


Beitrag von Frank
Bereits seit über 3 Jahren teste und vergleiche ich hier im Portal Bluetooth-Lautsprecher. Auf dieser Seite findest du alles, was Du für Deine Kaufentscheidung brauchst: Testberichte, Vergleiche, Bestenlisten in verschiedenen Kategorien und vieles mehr. 

  • Updated 3. Dezember 2020
  • Wissen