JBL Go 3 – Testbericht
Der JBL Go 3 Bluetooth-Lautsprecher ist dank seiner kompakten Größe und seines geringen Gewichts einfach zu lieben. Trotz seines winzigen Gehäuses kann er einen ziemlich kräftigen Sound erzeugen und du wirst dich freuen, dass er bis zu 5 Stunden am Stück Musik abspielen kann. Außerdem ist er wasser- und staubdicht, und du kannst die benutzerfreundliche mobile App mit ihm verwenden.
Stärken
- Kompakte Größe
- Leichtes Gewicht
- Klangqualität für seine Größe
- Wasserdicht
- Mobile Anwendungen
Schwächen
- Fehlende PartyBoost-Funktion
- Fehlender Netzadapter
- Kleinerer Frequenzbereich
Der Inhalt der Verpackung enthält nur das Nötigste
Der JBL Go 3 Bluetooth-Lautsprecher wurde in einem transparenten Kunststoffgehäuse geliefert. Auf den ersten Blick beeindruckte er uns durch seine kompakten Abmessungen. Immerhin misst das gesamte Paket nur 13×5×9,4 cm und wiegt 300 Gramm.
Nachdem wir den Karton geöffnet hatten, befand sich der Lautsprecher noch in einer weiteren Sicherheitsverpackung, die Folgendes enthielt
- stromkabel (mit USB-A/USB-C-Anschlüssen)
- und Dokumentation (Sicherheitshinweise und Schnellstartanleitung).
Ähnlich wie beim JBL Charge 5 und JBL Flip 5 werden Sie bei diesem Modell kein Netzteil finden. Sie können jedoch bequem mit einem 5V-Mobiltelefon-Netzteil auskommen.

Technische Daten des Bluetooth-Lautsprechers JBL Go 3
Trotz seiner kompakten Größe hat dieser Bluetooth-Lautsprecher definitiv viel zu bieten. Kommen wir nun zu den einzelnen technischen Parametern.
Der ideale Reisebegleiter
Der JBL Go 3 gehört zur Familie der Reiselautsprecher, was durch sein kleines Design und sein geringes Gewicht begünstigt wird. Darüber hinaus verfügt er über einen integrierten Karabiner, mit dem Sie ihn einfach aufhängen können.

Ein Lautsprecher, der in Ihre Handfläche passt
Wie wir bereits angedeutet haben, ist der JBL Go 3 ein wirklich kompaktes Modell, das in Ihre Handfläche passt. Er ist nur 8,8×7,5×4,1 cm groß und wiegt dank seines Gewichts von 200 g nicht zu viel, wenn Sie unterwegs sind.

Der Lautsprecher lässt sich problemlos mit Ihrem Mobiltelefon koppeln
Der JBL Go 3 arbeitet mit der Bluetooth-Technologie Version 5.1, eine Verbesserung gegenüber dem älteren Modell. Der JBL Go 2 war mit der Bluetooth-Version 4.2 ausgestattet.
Das Pairing mit einem Mobiltelefon verlief in unserem Test nahtlos. Das Gerät hat den Lautsprecher sofort erkanntund sich mit ihm verbunden. Die Datenübertragung selbst verlief ebenfalls nahtlos. Unterbrechungen traten nur auf, wenn die beiden Geräte etwa 15 Meter voneinander entfernt und durch die Wand eines angrenzenden Raums getrennt waren.
Was die Konnektivität angeht, so finden Sie nur einen USB-Stromanschluss am Lautsprecher, einen anderen Eingang gibt es nicht. Der Lautsprecher unterstützt auch keine Powerbank-Funktion, was angesichts seines Designs auch zu erwarten war.
Der verwendete Akku ermöglicht eine Hördauer von bis zu 5 Stunden
Trotz seiner geringen Größe verfügt der JBL Go 3 über einen recht großen Akku mit einer Kapazität von 750 mAh, mit dem er bis zu 5 Stunden lang ununterbrochen Musik abspielen kann. In der Praxis hängt dies jedoch verständlicherweise von der gewählten Lautstärke ab. Einige vergleichbar große Konkurrenzmodelle (z.B. Sony SRS-SB12) können jedoch bis zu 16 Stunden durchhalten. JBL ist hier also leicht im Rückstand.
Zum Aufladen verwenden Sie das Kabel, das im Lieferumfang enthalten ist. Auf der Seite mit dem USB-C-Anschluss stecken Sie es in den Lautsprecher, auf der Seite mit dem USB-A-Anschluss dann in das Netzteil selbst. Der Akku ist in etwa 2,5 Stunden zu 100% aufgeladen. Am Gehäuse des Lautsprechers befindet sich außerdem eine praktische LED, die Ihnen anzeigt, wann Sie den Akku aufladen müssen.
In Bezug auf die Wiedergabezeit erreicht der JBL Go 3 die gleichen Werte wie sein Vorgänger , der JBL Go 2 (der übrigens mit einem 730 mAh Akku ausgestattet ist).

Langlebigkeit – Schutzgrad
Der Lautsprecher verfügt über eine IP67-Einstufung. Das bedeutet, dass er staubdicht ist und auch das Eintauchen in Wasser übersteht, und zwar bis zu einer Tiefe von einem Meter für 30 Minuten. In dieser Hinsicht unterscheidet er sich von seinem älteren Geschwistermodell, das eine IPX7-Einstufung hat und daher keinen Schutz gegen Staub bietet. Sie können den JBL Go 3 mit an den Strand nehmen.
Die Anzahl der Lautsprecher entspricht den Abmessungen des Lautsprechers
Der JBL Go 3 hat nur einen Lautsprecher, was angesichts seines Designs zu erwarten ist, und der JBL Go 2 ist nicht anders. Der JBL Go 2 unterscheidet sich davon nicht. Er verfügt über einen kräftigen Bass, der für eine tolle Hintergrundmusik sorgt, und insgesamt ist der Lautsprecher ideal für die Verwendung unterwegs oder im Freien.
Die Leistung des JBL Go 3
Die Gesamtausgangsleistung des Lautsprechers beträgt 4,2 Watt, womit wir wieder bei den Unterschieden zum Vorgängermodell angelangt sind. Der JBL Go 2 liefert nur 3,1 W. In Anbetracht seiner geringen Größe und der Verwendung auf Reisen ist dies ein guter Wert, der sich in einer hervorragenden Klangqualität niederschlägt.
Die Wiedergabedauer könnte höher sein
Wie bereits erwähnt, kann der Lautsprecher wie sein Vorgänger bis zu 5 Stunden lang Musik abspielen. Im Vergleich zur Konkurrenz fällt er in dieser Hinsicht jedoch ziemlich ab.
Wenn Sie nämlich ein leistungsfähigeres Modell suchen, können Sie auf den JBL Flip 5 setzen, der 12 Stunden Wiedergabezeit bietet, oder den JBL Charge 5, der bis zu 20 Stunden durchhält. Auf der anderen Seite müssen Sie die bereits größere Größe und das höhere Gewicht berücksichtigen, da es sich eher um Heimlautsprecher handelt.
Empfindlichkeit
Auf der anderen Seite ist die Empfindlichkeit des Lautsprechers sehr gut. Sie liegt bei 85 dB, und dank dessen kann der Lautsprecher eine relativ hohe Lautstärke erreichen, ohne den Klang zu verzerren.
Frequenzbereich
Der JBL Go 3 bietet einen Frequenzbereich von 110-20.000 Hz. In dieser Hinsicht bleibt er etwas hinter den Modellen anderer Produktlinien zurück, denn sowohl der JBL Charge 5 als auch der Flip 5 bieten einen Frequenzbereich von 65-20.000 Hz. Und was bedeutet das in der Praxis? Dass der JBL Go 3 leider nicht so gut mit tiefen Tönen umgehen kann.
Andererseits hat er sich in dieser Hinsicht im Vergleich zum JBL Go 2 etwas verbessert. Der Frequenzbereich beträgt 180-20.000 Hz.
Impedanz
Leider wird der Wert der Impedanz vom Hersteller nicht angegeben, so dass wir ihn in unserem Testbericht nicht bewerten können.
Parameter | Wert |
Verwendung | Reise-Lautsprecher |
Abmessungen und Gewicht | 8,8×7,5×4,1 cm, 200 g |
Bluetooth Technologie und Konnektivität | Bluetooth 5.1 |
Akku und Aufladen | 750 mAh Kapazität |
Widerstandsfähigkeit – Schutzgrad | IP67 |
Anzahl der Lautsprecher | 1 |
Leistung | 4,2 W |
Wiedergabedauer | 5 Stunden |
Empfindlichkeit | 85 dB |
Frequenzbereich | 110-20.000 Hz |
Impedanz | Vom Hersteller nicht angegeben |
Die Steuerung des Bluetooth-Lautsprechers ist wirklich einfach
Die Steuerung des Lautsprechers ist sehr einfach. An der Seite befindet sich eine Ein-/Ausschalttaste und direkt daneben eine Bluetooth-Taste, mit der Sie den Lautsprecher mit einem neuen Gerät koppeln können.
Die Oberseite des Lautsprechers besteht dann aus einem Trio von Tasten. Zwei davon dienen der Lautstärkeregelung und sind mit + und – beschriftet. In der Mitte befindet sich die Play-Taste, mit der Sie einen Song starten oder anhalten können. Wenn Sie die Taste zweimal hintereinander drücken, wechselt das Lied zum nächsten Titel.
Damit unterscheiden sich die Bedienelemente nicht von denen anderer JBL-Lautsprecher. Der Hersteller setzt einfach auf maximale Einfachheit.
Wenn Sie den Lautsprecher zum ersten Mal in Betrieb nehmen, müssen Sie ihn zunächst einschalten. Dann drücken Sie einfach die Bluetooth-Taste und starten gleichzeitig die Technologie auf dem Gerät, mit dem Sie den Lautsprecher koppeln möchten (in der Regel ein Mobiltelefon oder ein Computer). Dann wählen Sie den Lautsprecher auf dem Gerät aus, die Geräte verbinden sich und Sie können mit dem Hören beginnen. Das ist alles nur eine Frage von Augenblicken, und in unserem Test gab es keine Probleme.

Die Klangqualität ist anständig, hat aber ihre Tücken
Wie die anderen Lautsprecher, die wir in die Finger bekommen haben, haben wir auch dieses Modell gründlich getestet. In Anbetracht der wirklich kompakten Größe ist es definitiv ein großartiges Gerät (auch wenn es natürlich seine Macken hat).
Um die Klangqualität selbst beurteilen zu können, haben wir einen Song mit dem Rode NT-USB Mini-Mikrofon aufgenommen, das wir bereits in der Vergangenheit getestet haben. Wir haben wieder denselben Track verwendet, eine gekürzte Version von Hoober – Higher (feat. Vanessa Campagna).
Die Testbedingungen waren wieder identisch mit denen der anderen Lautsprecher-Tests. Das heißt, der Lautsprecher war 50 cm vom Mikrofon entfernt und wir verwendeten die folgenden Einstellungen in Audacity. Auch hier haben wir die Lautstärke des Lautsprechers auf ein Viertel seines Gesamtumfangs eingestellt.
Die Tonqualität war gut, aber nicht ganz perfekt. Es ist nur ein Lautsprecher vorhanden, wodurch der Klang nicht so dynamisch ist wie beim JBL Charge 5.
Während die höheren Töne gut abgedeckt werden, sind die tieferen Töne merklich schlechter in der Qualität, was angesichts des genannten Frequenzbereichs verständlich ist. Andererseits – angesichts seines winzigen Gehäuses und des günstigen Preises verteidigt der Lautsprecher perfekt seine primäre Funktion, nämlich das kurzfristige Hören auf Reisen.
Solide Konstruktion mit einer praktischen Schlaufe
Was die Verarbeitungsqualität betrifft, so ist er genauso erstklassig wie jeder andere JBL-Lautsprecher. Die gesamte Konstruktion sieht solide aus, was nur beweist, dass dieser Lautsprecher für die Reise konzipiert ist. An der Unterseite befindet sich ein gummierter Bereich, der den Lautsprecher fest an seinem Platz hält, wenn Sie ihn aufstellen.
Alle Tasten sind leicht zu drücken und reagieren gut, so dass die Benutzung des Lautsprechers insgesamt eine sehr gute Erfahrung ist. Hervorzuheben ist auch die vorhandene Schlaufe, mit der Sie das Gerät aufhängen können.

Eigenschaften des JBL Go 3 Bluetooth-Lautsprechers
Kommen wir nun zu den besonderen Merkmalen des JBL Go 3.
Batteriestatus-Anzeige
Dank der integrierten LED-Anzeige wissen Sie immer, dass der Lautsprecher aufgeladen werden muss. Sie müssen also nichts selbst überprüfen – schauen Sie einfach auf diese LED.
Kabelloses Bluetooth-Streaming
Mit dieser Funktion können Sie zwei Geräte kabellos mit dem Lautsprecher koppeln und dann abwechselnd Audio abspielen. Das ist ideal, wenn Sie mit Freunden unterwegs sind und mehr als eine Person gleichzeitig Lieder abspielen möchte.
Laden Sie die mobile App kostenlos herunter
Die JBL Lautsprecher werden mit einer mobilen App namens JBL Portable geliefert. Der Download ist völlig kostenlosund die App ist sowohl für Android als auch für iOS verfügbar.
Als wir den Lautsprecher getestet haben, konnten wir nicht umhin, die Funktionen der App auszuprobieren. Allerdings gibt es nicht viele davon. Nachdem Sie den Lautsprecher mit Ihrem Telefon gekoppelt haben, sehen Sie den Lautsprecher in Ihrer Geräteliste. Sie können dann Dinge wie den aktuellen Batteriestand überwachen. Da der JBL Go 3 PartyBoost nicht unterstützt, nützt Ihnen die mobile App in dieser Hinsicht nicht viel.
Leider verfügt der JBL Go 3 nicht mehr über ein Mikrofon, so dass der Lautsprecher nicht für Konferenzgespräche verwendet werden kann. Der ältere JBL Go 2 war mit einem Mikrofon ausgestattet.
Videotest des JBL Go 3
Wenn Ihnen unser ausführlicher Test des JBL Go 3 Lautsprechers nicht ausreicht, dann empfehlen wir Ihnen, sich den folgenden Videobericht anzusehen.
FAQ
Wie lange kann der Lautsprecher Musik wiedergeben?
Mit einer einzigen Ladung kann der Lautsprecher bis zu 5 Stunden am Stück Musik abspielen. Die Dauer hängt von der eingestellten Lautstärke ab.
Wie lange dauert das Aufladen?
Der Lautsprecher ist in etwa 2,5 Stunden voll aufgeladen.
Können mehrere Personen den Lautsprecher gleichzeitig verwenden?
Ja. Der Lautsprecher unterstützt drahtloses Bluetooth-Streaming, so dass zwei Personen abwechselnd Musik abspielen können.
Ist der Lautsprecher wassertauglich?
Der Lautsprecher ist nach IP67 zertifiziert, d. h. er ist staubdicht und kann 30 Minuten lang bis zu einer Tiefe von einem Meter in Wasser getaucht werden.
Fazit – wie hat der Lautsprecher in unserem Test abgeschnitten?
Der JBL Go 3 ist ein Lautsprecher, den Sie dank seiner kompakten Größe und seines geringen Gewichts vor allem auf Reisen verwenden können. In Anbetracht seines Designs erreicht er eine sehr ordentliche Klangqualität, auch wenn er tiefere Töne nicht so gut abdecken kann. Mit einer einzigen Akkuladung kann er bis zu 5 Stunden lang Audio abspielen, was im Vergleich zu einigen Konkurrenzmodellen nicht so toll ist. Der Vorteil ist jedoch die relativ schnelle Ladezeit – es dauert nur 2,5 Stunden, um von 0 auf 100% zu kommen.
Leider fehlt dem Lautsprecher die PartyBoost-Funktion, die in höherwertigen Modellen wie dem Flip und Charge zu finden ist. Außerdem finden Sie in der Verpackung keinen Netzadapter.
Gibt es eine Bedienungsanleitung zum JBL Go 3?
Ja, hier findest du die Bedienungsanleitung zum Lautsprecher.
Tipp: Hier eine Übersicht der beliebtesten Bluetooth Lautsprecher in verschiedenen Klassen.

Beitrag von FrankBereits seit über 3 Jahren teste und vergleiche ich hier im Portal Bluetooth-Lautsprecher. Auf dieser Seite findest du alles, was Du für Deine Kaufentscheidung brauchst: Testberichte, Vergleiche, Bestenlisten in verschiedenen Kategorien und vieles mehr.
Eine Übersicht von getesteten JBL Lautsprechern findest du hier unter JBL Bluetooth Lautsprecher.