Archive

Category Archives for "Wissen"

Was bedeutet aptX ?

Bei einigen Bluetooth-Lautsprecher, z.B. bei einigen Teufel Lautsprechern wird angegeben, dass sie aptX fähig sind. Doch was bedeutet das eigentlich?

In diesem Artikel erkläre ich was aptX ist und welche Bedeutung es bei Bluetooth-Lautsprechern hat. 


Was ist aptX?

"aptX ist ein Audio-Codec, der in den späten 1980er Jahren aus Forschungsergebnissen der entstand. Der Name steht für Audio Processing Technology."(Quelle Wikipedia) 

Bei aptX wird ein effizienteres Verfahren zur Komprimierung von Audiodaten eingesetzt, das letztlich durch bessere Ausnutzung der Bluetooth Verbindung eine höhere Qualität der Musikübertragung zwischen zwei Geräten ermöglicht.  
Wichtig in dem Zusammenhang ist, das beide Geräte also z.B. das Smartphone als Sender und der Lautsprecher aptX fähig sein müssen.  
 
AptX ist eine Sammlung von sogenannten Audio-Codecs, die eine Komprimierung bzw. Dekomprimierung der Datenmenge ermöglichen.  
Die zur Verfügung stehende Bandbreite im Bluetooth Bereich wird also besser ausgenutzt, damit erhöht sich die Musikqualität der kabellosen Bluetooth Übertragung deutlich. Daher gibt es im Grunde auch für anspruchsvolle Hörer keinen Grund mehr, Bluetooth zu meiden.  

Der Code ist seit 2015 im Besitz der Firma Qualcomm die auf ihrer Webseite verschiedene Varianten von aptX anbietet, u.a aptx HD, aptX Low Latency, etc. Eine genauere Beschreibung der Varianten erfolgt weiter unten.  


Woher stammt das Verfahren? 

Das Verfahren wurde ursprünglich Ende der 1980 Jahre an der Uni Belfast entwickelt und Ausio Dateien zu komprimieren. Im Jahre 2015 wurde es dann von der Firma Qualcomm gekauft, die auch heute noch die Lizenzen besitzen. (Quelle: Wikipeda) 

Was sind die Voraussetzungen um aptX einzusetzen ?

Damit das Verfahren funktioniert, müssen sowohl der Sender als auch der Empfänger der Audiosignale aptX fähig sein. Das sind bei Bluetooth Lautsprechern i.d.R das Smartphone als Sender und der Lautsprecher als Empfänger des Audosignals. 

Wichtig ist dabei auch noch, das die Audiodateien in einem verlustfreien, komprimierten Format vorliegen. Das sind z.B. die Formate FLAC und ALAC von Apple.  

Die verschiedenen Varianten von aptX.

Es wurden verschiedene Varianten von aptX entwickelt und zu Einsatz gebracht. Bei Bluetooth-Lautsprecher wird bisher nur das "normale" aptX eingesetzt.  

Die verschiedenen apt-X Codecs

Codec
Anwendung
aptX
Einsatz bei Bluetooth-Geräten die über A2DP mit einem Empfänger verbunden werden. Dies sind bei Bluetooth-Lautsprechern meist Smartphones oder Tablets, welche dann eben mit einem Bluetooth-Lautsprecher verbunden werden.
Enhanced aptX
Anwendung im Radio-Bereich, AM, FM, DAB, HD Radio. 
aptX Live
Codec mit sehr geringer Latenzzeit.  
aptX Lossless/ aptX-HD
Extrem hohe Qualität. Samplingraten von bis zu 96kHz mit bis zu 24 Bit Auflösung. Musik in maximaler Übertragungsqualität.
aptX Low latency
Codec mit sehr geringer Latenzzeit. Sehr niedrige Latenzen bis 32 ms. Dies ist besonders wichtig, wenn Bild und Ton übertragen werden (meist Filme). Die niedrige Latenz gewährleistet, das Bild und Ton synchron

Quelle: (Bluetooth-Lautsprecher-infos.de

Welche Smartphones unterstützen aptX?

Leider unterstützen nur einige Andorid Smartphones diesen Standard u.a. diese Geräte:

Google Pixel 3a / xl
Huawei P30 / Pro
Liebe Grüsse G7 /G8 

Die Liste ist sicherlich nicht vollständig und kann auch nicht aktuell gehalten werden. 

Iphones und andere Apple Geräte unterstützen gar nicht, sondern setzen auf eine eigene Technologie.



Fazit

Wer HIFI Qualität auf seinem Bluetooth Lautsprecher genießen und hören möchte, der kommt an diesem Format bzw. Geräten mit dieser Ausstattung nicht vorbei.
Dabei ist wichtig, das der Lautsprecher auch entsprechend gute Klangqualitäten aufweist, was aber bei den meisten de aptX fähigen Lautsprecher, z.B. einige Teufel Lautsprecher der Fall ist.

Außerdem müssen die übertragenen Audiodateien in einem verlustfreien Dateiformat wie z.B. FLAC vorliegen.    


Weiterführende Links

1. Wikipedia: aptX Erklärung 

Frank


Beitrag von Frank
Bereits seit über 3 Jahren teste und vergleiche ich hier im Portal Bluetooth-Lautsprecher. Auf dieser Seite findest du alles, was Du für Deine Kaufentscheidung brauchst: Testberichte, Vergleiche, Bestenlisten in verschiedenen Kategorien und vieles mehr. 

  • Updated 23. März 2021
  • Wissen

Bluetooth Lautsprecher verbinden

Bluetooth-Lautsprecher mit Alexa verbinden


Du wünscht dir die Sprachausgabe von Alexa mit besserem Klang auf einem externen Lautsprecher? Kein Problem, mit der folgenden Anleitung geht das im Handumdrehen. 

Folgendes solltest du vor der Kopplung beachten und überprüfen:

  • Zumindest für die erste Verbindung sollten das Echo-Gerät und der Bluetooth-Lautsprecher sich in unmittelbarer Nähe befinden.
  • Ist der Bluetooth-Lautsprecher mit einem anderen Gerät (Smartphone,etc.) verbunden, muss diese bestehende Bluetooth-Verbindung getrennt werden. Amazon Echo kann nur eine aktive Bluetooth-Verbindung zur gleichen Zeit betreiben.


Ist dein Bluetooth-Lautsprecher und Amazon Echo angeschlossen kann die Kopplung wie folgt durchgeführt werden:

  1. Nach dem Einschalten des Lautsprechers bitte den sogenannten Paring-Modus aktivieren. Wie das funktioniert steht meist im jeweiligen Benutzerhandbuch zum Lautsprecher: Normalerweise gibt es eine extra Paring-Taste am Gerät.
  2. Danach bitte die Alexa App auf deinem Smartphone oder Tablet öffnen. Dann im Startbildschirm im Menü links oben in den Unterpunkt "Einstellungen" wechseln.
  3. Unter "Geräteeinstellungen" solltest du eine Liste aller angemeldeten Echo-Lautsprecher sehen. 
  4. Wähle das Echo-Gerät auswählen, das mit dem Bluetooth-Lautsprecher gekoppelt werden soll.
  5. Dann auf "Bluetooth-Geräte" Tippen und unten auf den Eintrag "Ein neues Gerät koppeln" tippen. Der Bluetooth-Lautsprecher sollte nach kurzer Zeit in der Liste auftauchen. Falls nicht, kann es sein, dass sich der Lautsprecher nicht mehr im Paring-Modus befindet oder zu weit vom Smartphone entfernt ist? In dem Fall die Paring-Funktion am Bluetooth-Lautsprecher nochmal wiederholt aktivieren.
  6. Danach kannst du die Bluetooth-Verbindung durch Antippen des Gerätes in der Liste aktivieren. Sobald die Kopplung erfolgreich war, erfolgt eine Sprachmitteilung von Amazons Sprachassistentin Alexa.
  7. Ist die Koppelung erfolgreich verlaufen, unbedingt die Option "Weiter" antippen, um das Setup abzuschließen. Der Lautsprecher wird nun auch in Zukunft bei den bereits gekoppelten Geräten aufgelistet. 
  8. Soll die Verbindung in Zukunft wieder auflösen werden, Alexa mit dem Sprachbefehl "Trennen" auffordern, die Bluetooth-Verbindung zu lösen. Alternativ kann die Trennung auch in der Alexa App vorgenommen werden. Um den Blueooth-Lautsprecher wieder zu verbinden, reicht es, Alexa mit dem Sprachbefehl „Verbinden“ die Verknüpfung wiederherstellen zu lassen. Allerdings muss sich die Bluetooth-Box beim erneuten Verbinden wieder im Paring-Modus befinden. 

Nach der erfolgreichen Verbindung erfolgt die Sprachausgabe auf dem verbundenen Bluetooth Lautsprecher! 


Video : Wie verbinde ich Alexa Echo mit einem Bluetooth Lautsprecher 


Google Home mit Bluetooth Lautsprecher verbinden 

Bisher konnte man Google Home nur mit bestimmten Streaming Diensten auf Google Home Lautsprechern abspielen. Mit Google Home Mini ist dies nun auch seit einiger Zeit mit externen Bluetooth Lautsprechern möglich. Wenn du mehr über Google Home Mini wissen möchtest, findest du bei Home & Smart eine ausführliche Beschreibung. 

Goggle Home Mini

 Goggle Home Mini   Foto: Google

Bevor der Sound auf einem externen Bluetooth-Lautsprecher abgespielt werden kann, muss dieser mit dem Google Home Lautsprecher verbunden werden. Dazu sind folgende Schritte notwendig:

  1. Den Bluetooth-Lautsprecher einschalten und in den Paring-Modus schalten. Hierzu gibt es meist einen speziellen Knopf auf dem Bluetooth-Gerät. 
  2. Die Google Home-App auf deinem Smartphone öffnen
  3. Klicke Oben rechts auf dem Startbildschirm der Google Home-App auf das Geräte-Symbol.
  4. Es erscheinen nun Gerätekarten. Hier bitte die Gerätekarte auswählen, die den Google Home-Lautsprecher symbolisiert, der mit der externen Bluetooth-Lautsprecher verbunden werden soll.
  5. In der rechten oberen Ecke der Gerätekarte kannst du jetzt das Ausklappmenü öffnen. Das Menü wird durch drei untereinander angeordnete Punkte (Burgermenu) symbolisiert. Danach auf Einstellungen klicken und nach unten navigieren bis zum Punkt „Standardlautsprecher für Musik“. 
  6. Jetzt bitte auf den Menüpunkt Bluetooth-Lautsprecher koppeln tippen.
  7. Google sucht nach vorhandenen Bluetooth-Lautsprechern in erreichbarer Umgebung und zeigt diese in einer Liste an. Hier bitte den Lautsprecher auswählen, der mit Google Home gekoppelt werden soll.
  8. Auf Fertig tippen.

Google wird jetzt standardmäßig die Musik auf dem externen Lautsprecher wiedergeben, bis die Verbindung unterbrochen oder der Bluetooth-Lautsprecher ausgeschaltet wird.

Es können auch mehrere Bluetooth-Lautsprecher mit Google Home verbunden werden, der Smart Speaker wird aber standardmäßig auf den zuletzt verbundenen und eingeschalteten Bluetooth-Lautsprecher zugreifen. Außerdem kann der betreffende Bluetooth-Lautsprecher auch einer Audiogruppe hinzugefügt werden.

Ein großer Meilenstein bei drahtlosen Verbindungen: Bluetooth 5

Bluetooth 5Bluetooth ist schon lange Zeit als Standard bei lokaler Drahtloskommunikation auf kurzen Distanzen verbreitet. Bluetooth wird von vielen Nutzern wegen der Einfachheit gern genutzt – die Verbindung zwischen zwei Geräten funktioniert nahezu immer tadellos. Gleichzeitig gibt es bei Bluetooth jedoch auch viele Baustellen: So ist die Übertragungsreichweite für viele Nutzer zu gering, wegen der niedrigen Bandbreite kommt es immer wieder zu Aussetzern (zB. bei der Übertragung von Musik) und die Verbindungsmethode ist bekannt dafür, ein echter Akkufresser zu sein (obwohl Bluetooth 4.0 dieses Problem hätte beseitigen sollen).

Mitte 2016 wurde dann die Lösung präsentiert: Bluetooth 5! Es soll die Probleme von bisherigen Bluetooth-Versionen eliminieren und für eine bessere Nutzererfahrung sorgen. Ob das funktioniert? Wir präsentieren in diesem Beitrag alle Fakten zur 5. Version.

Hinweis: Die ersten Geräte mit Bluetooth 5 werden seit 2017 ausgeliefert. Weiterlesen

Bluetooth auf Klinke: So wird’s gemacht

Wer einen älteren Lautsprecher oder ein Auto ohne Bluetooth hat, der kennt das Problem: Wie verbinde ich mein Smartphone ohne AUX-Anschluss (Danke, Apple!) mit dem Lautsprecher? Es gibt eine einfache Möglichkeit, Bluetooth auf Klinke zu realisieren. Wir zeigen dir in diesem Beitrag, wie’s geht.

Obwohl das AUX-Kabel eine bewährte Methode zur Verbindung zwischen zwei Audiogeräten ist, entscheiden sich immer mehr Hersteller, darauf zu verzichten. Doch was macht man, wenn man einen alten Lautsprecher ohne Bluetooth hat? Wegwerfen? Sicher nicht!

Bluetooth auf Klinke Tutorial

Weiterlesen

Bluetooth Reichweite erhöhen – Tipps und Wissen

Bluetooth ist eine sehr praktische Verbindungsmethode. Im Gegensatz zu WLAN muss man kein ultralanges Passwort eingeben und die Geräte können im Handumdrehen verbunden werden. Wenn beide Bluetooth Geräte NFC unterstützen, funktioniert die Verbindung sogar über eine einfache Berührung.

In diesem Beitrag erfahrt Ihr ein paar Fakten zur Bluetooth Reichweite und wie man die Reichweite eines Bluetooth Gerätes erhöhen kann! 

Was ist die durchschnittliche Bluetooth Reichweite?

Normalerweise funktionieren Bluetooth-Geräte auf einer Distanz von bis zu 10 Metern. Das ist auch auf nahezu allen Verpackungen von Bluetooth-Gadgets so beschrieben.

Es gibt jedoch Ausnahmen. Bluetooth Geräte mit Klasse 1 haben eine Reichweite von rund 100 Metern, Klasse 2 = 10 Meter (bei den meisten Geräten) und bei Klasse 3 = 1 Meter.

Welche Klasse dein Bluetooth Gerät besitzt, steht jeweils in der technischen Beschreibung des Gerätes.

Da Bluetooth auf einer hohen Frequenz (2,4 GhZ), Daten überträgt, ist die Reichweite in der Realität abhängig von einigen räumlichen Faktoren. Wenn zwischen beiden Geräten eine dicke Wand ist oder andere Gegenstände stehen, kann die Verbindung sehr leicht beeinträchtigt werden. In unseren Bluetooth Lautsprecher Tests waren das i.d.R. meist zwischen 10-20 Meter.

Wie kann ich die Bluetooth Reichweite erhöhen ?

Grundsätzlich kann die Reichweite bei Bluetooth Geräten auf 2 Arten erhöht werden, zum einen durch Bluetooth Repeater oder durch Veränderung durch manuelle Massnahmen. Es kommt außerdem auch auf die Klasse (1-3) des Gerätes an.

Bei Klasse 1 und Klasse 2 Geräten kann die Reichweite erhöht werden, Geräte mit der Klasse 3 haben eine zu schwache Sendeleistung um merkbare Verbesserungen erzielen zu können.

Bluetooth_Klassen

Bluetooth Klassen .   Quelle: LTE-anbieter.info


Sogenannte Bluetooth Repeater können die Bluetooth Reichweite erhöhen. (Bluetooth Repeater bei Amazon ansehen*.
Diese sollte man jedoch erst dann kaufen, wenn man keine alternative Lösung findet. Da Bluetooth Repeater relativ teuer sind, sollte man sich erst überlegen, ob sich der Kauf eines solchen Verstärkers überhaupt lohnt.

Unsere Meinung: Da man für solche Signalverstärker relativ viel Geld ausgeben muss, empfehlen wir i.d.R. den Kauf eines neuen Bluetooth-Geräts mit stärkerer Signalleistung!  
Beispiel: Ein günstiger Bluetooth Lautsprecher kostet im Durchschnitt zwischen 20-40€. Repeater kosten meist ab 40€ aufwärts.

Hier findest du zur besseren Orientierung unsere Bestseller Liste aller Bluetooth Lautsprecher.


Die Bluetooth Reichweite kann auch durch die folgenden Maßnahmen erhöht werden:

  • Verbundene Bluetooth-Geräte möglichst auf Sichtweite zueinander verwenden.
  • Hindernisse zwischen Empfänger und Sender entfernen.
  • Verschiedene Positionen bzw. Standorte in einem Raum ausprobieren.
  • Wenn möglich anstatt eines Smartphone ein anderes Gerät (zB. PC) verwenden. Manchmal haben diese Geräte eine stärkere Antenne verbaut.

Was ist Bluetooth & wie funktioniert es?

Bluetooth hat sich seit Ende der  90 Jahren immer weiter zu einem Industriestandard für die drahtlose Kopplung von verschiedenen elektronischen Geräten wie z.B. Smartphones, Lautsprecher, Laptops und Uhren entwickelt.  

In diesem Beitrag klären wir alles zur Technik und Entstehung rund um Bluetooth!

Was ist Bluetooth überhaupt?

Hinter dem Begriff „Bluetooth“ steckt ein bereits in den 90er Jahren von der Firma Nokia, Toshiba, IBM und Ericsson zusammengeschlossen in der Bluetooth Special Group (SIG) entwickelter Industriestandard für die Funkübertragung von Daten jeder Art.

Im Gegensatz zu Datenübertragungstechnologie WLAN spezialisiert sich Bluetooth zum einen auf besonders kurze Distanzen von einigen Metern und zum anderen auf eine besonders technisch einfache Verbindung.

Wie funktioniert Bluetooth ?


Zur Übertragung der Informationen bedient man sich dem sogenannten ISM-Band, welches mit einer Bandbreite von 2,402 GHz und 2,480 GHz genutzt wird. Das Besondere an den Bluetooth Geräten ist, das jedes Gerät eine Sende- und Empfangseinheit besitzt, damit kann es Daten senden und empfangen. Jedes Bluetooth Gerät hat eine 48-stellige Nummer, die das Gerät im Netzwerk unverwechselbar kennzeichnet.

Das so genannte Pairing bzw. Kopplen von Geräten funktioniert im Prinzip ganz einfach über die Eingabe eines Zugangscodes den ich als Benutzer beim Koppelvorgang einmalig eingeben muss.  
Anschließend können zwei Bluetooth-fähige Geräte, so beispielsweise ein Handy und ein Bluetooth Lautsprecher verbunden werden. Daten wie Sprache, Musik oder Bilder können damit zwischen diesen beiden gekoppelten Geräten ausgetauscht werden. Andere evtl. vorhandene Bluetooth Geräte in der näheren Geräte werden nicht beeinflusst, da der Zugriffscode nur für die 2 Geräte eine Verbindung freigibt. 

Video aus dem YouTube Erklärkanal: StoOleZz4ever 

Wozu kann ich Bluetooth einsetzen?


Mittlerweile hat sich Bluetooth zu einem Industriestandard für die Kopplung einer Vielzahl von Geräten entwickelt. Folgende Geräte besitzen üblicherweise eine Bluetooth Verbindung und können miteinander gekoppelt werden:

  • Bluetooth Lautsprecher
  • Smartphones
  • Spielekonsolen
  • Infotainment System im Auto
  • Bluetooth Kopfhörer
  • viele Laptops, PC’s und Mac’s
  • Fitnessarmbänder und einige Uhren, z.B. Apple Watch
  • Einige Küchengeräte 

So wird es z.B. immer mehr zum Standard, das Smartphone mit seinem Bluetooth fähigen System im Auto zu verbinden und darüber die Musik vom Smartphone über das Infotainmentsystem abzuspielen oder auch freizusprechen. 

Die Versionen von Bluetooth  

Die erste Version 1.0 erblickte im Juli 1999 das Licht der Welt. Es war aber nur eine instabile Version die bereits nach ein paar Monaten aktualisiert wurde.

Ich gehe jetzt nicht auf alle Version seit 1999 ein, wer sich dafür interessiert, kann hierzu bei LTE_Anbieter ausführliche Informationen finden.

Die derzeit aktuelle Versionen sind die Versionen 4.2, im Dezember 2014 veröffentlicht und die Version 5.0, seit Juni 2016 auf dem Markt.


So besitzen z.B. die Smartphones ab Apple iPhone 8 und Samsung Galaxay S8 den aktuellen Bluetooth Standard 5.0, viele andere Geräte noch den etwas ältere Versionen 4.2.

Alle Versionen von Bluetooth sind abwärtskompatibel, so das 2 Geräte nicht unbedingt die gleiche Version benötigen um miteinander Daten auszutauschen.

Die Version 5.0 zeichnet sich noch einmal durch eine gesteigerte Reichweite und geringeren Energieverbrauch als die letzte Version 4.2 aus.  So sind mit dem aktuellen Standard Übertragungsraten von bis zu 3 MBIT/s möglich, allerdings nur auf kürzeren Entfernungen. 

Die Reichweite hat sich auf max. 200 m im Freien erhöht, auf dieser Entfernung beträgt die Übertragungsrate dann noch max. 500 KBit/s.

Die Klassen von Bluetooth

Die Bluetoothgeräte unterscheiden sich auch in verschiedene Leistungsklassen Klasse 1- 3. Diese differenzieren sich durch unterschiedlichen Sendeleistungen, siehe Tabelle.

So haben Bluetooth Lautsprecher meist eine höhere Sendeleistung, als z.B. ein Fitnessarmband. Damit ergeben sich für die Geräte dann auch unterschiedliche Reichweiten. 

Bluetooth_Klassen

Quelle: LTE-Anbieter.info

Woher kommt der Name Bluetooth ?

Es war einmal ein dänischer König Harald Blåtand, auf deutsch Blauzahn, englisch Bluetooth, der die beiden Länder Norwegen und Dänemark, man sagt, besonders aufgrund seiner Kommunikationsfähigkeit im 10 Jahrhundert vereinte. Diese Länder waren bis dahin verfeindet.

Das Logo von Bluetooth entstand ebenfalls durch die beiden Anfangsbuchstaben des dänischen Königs H arald B låtand. Die Buchstaben H und B wurden aus altnordischen Runen zusammengerückt und daraus entstand das Bluetooth-Logo.

Entstehung Bluetooth_Logo

Quelle: Chip.de

Bluetooth war dabei ursprünglich lediglich ein Arbeitstitel der Arbeitsgruppe SIG.

Weil sich keine neue Bezeichnung finden ließ, und wohl auch wegen der dänischen Präsenz durch Nokia und Ericsson in der SIG, beließ man es vermutlich und endgültig bei Bluetooth.

Frank


Beitrag von Frank
Bereits seit über 3 Jahren teste und vergleiche ich hier im Portal Bluetooth-Lautsprecher. Auf dieser Seite findest du alles, was Du für Deine Kaufentscheidung brauchst: Testberichte, Vergleiche, Bestenlisten in verschiedenen Kategorien und vieles mehr. 

  • Updated 3. Dezember 2020
  • Wissen