Was unterscheidet die beiden beliebten JBL Lautsprecher Flip 5 und Charge 4 in ihren Funktionen und Ausstattungsmerkmalen?
Beide Lautsprecher sind äußerlich ähnlich aufgebaut. Wo liegen die genauen Unterschiede?
Welcher Kauf lohnt sich eher?
Inhaltsverzeichnis
Funktions- und Ausstattungsunterschiede zwischen JBL Flip 6, JBL Flip 5 und Charge 4
JBL Flip 6 | JBL Flip 5 | JBL Charge 4 |
---|---|---|
550 Gramm | 540 gramm | 996 Gramm |
1 * 20 Watt Woofer 1 * 10 Watt Tweeter | 1 * 20 Watt Treiber | 1 Stk. / 90 mM Mono |
Wasserdicht (IP67) | wasserdicht (IPx7) | Wasserdicht (IPx7) |
Max. 12 Std. (4800m Ah) | max. 12 Std. (4800m Ah) | max. 20 Std. (7500mAh) |
Guter Harmonischer Sound | guter harmonischer Sound | guter, sehr kräftiger Mono klang |
Schnelles Laden | Partyboost | Powerbank, AUX, USB_C anschluß, JBL Connect |
Maße / Gewicht
JBL Flip 6
Zylinderförmig: 17,8 cm (Länge) * 6,8 cm (Durchmesser) ; Gewicht 550 Gramm
JBL Flip 5
Zylinderförmig: 18,1 cm (Länge) * 7,4 cm (Durchmesser) ; Gewicht 540 Gramm
JBL Charge 4
Zylinderförmig: 22.0 cm (Länge) x 9,5 cm (Durchmesser) ; Gewicht 996 Gramm
Damit ist der Flip5 deutlich kleiner und leichter als der Charge 4, beide sind äußerlich aber ähnlich aufgemacht.
Technikvergleich beider Lautsprecher
Beide Lautsprecher verfügen über ein robustes, schicke Gehäuse sind wasserdicht (IPX7)
undeignen sich somit auch für die Dusche oder das Schwimmbad. In der Ausstattung und auch in der Zielsetzung unterscheiden sich die Lautsprecher aber.
Der JBL Flip 5 ist eher der harmonische klingende kleinere Alltagsbegleiter, der Charge 4 eher der basskräftige Partyunterhalter. Dafür spricht auch, das der Flip 5 kompakter gebaut ist und nicht so einen kräftigen Bass besitzt.
Der JBL Flip 5 besitzt eine Partyboost Modus, der es erlaubt mit anderen Flip5 Lautsprechern und aktuellen JBL Modellen ein Partynetzwerk aufzubauen. Allerdings unterstützt dieser Modus nicht ältere JBL Lautsprecher und es steht dadurch auch nicht die APP JBL Connect + zur Verfügung. Das ist meiner Meinung ein Nachteil dieses Lautsprechers.
Über die wasserdichte Tasten am Gerät, lassen sich bei beiden Bluetooth Lautsprechern, die wichtigsten Funktionen, wie z.B. die Lautstärkeregelung und das Tracken der Musiktitel auch direkt am Lautsprecher vornehmen.
Ausstattungsunterschiede
Der Charge 4 ist deutlich besser ausgestattet als der Flip 5. So besitzt der Charge 4 eine Powerbank um andere Geräte per USB-C aufzuladen, einen AUX Anschluß und die APP JBL Connect + die eine Verbindung mit älteren JBL Lautsprechern erlaubt.
Der Flip5 weißt als besonderes Ausstattungsmerkmal nur der Partyboostmodus auf.
Bluetooth Verbindung
Beide JBL Lautsprecher lassen sich leicht über Bluetooth mit einem Endgerät z.B. deinem Smartphone verbinden und es können sogar 2 Geräte gleichzeitig verbunden werden. Abgespielt wird dann von dem Gerät auf welchem das abspielen zuletzt gestartet wurde.
Was die Verbindung angeht, so ist diese sehr stabil. Im freien Gelände reicht die Verbindung bis zu knapp 100 Metern, in einem Gebäude stören erst mehrere Wände den Empfang. meist habe ich Smartphone und Lautsprecher aber eh in einem Raum, so das diese Angaben eher theoretisch sind. Dem
So kann ich die Verbindung herstellen:
- Die Einschalt-Taste am JBL Charge 4 bzw. Charge 3 drücken .
- Am Smartphone den Bluetooth-Lautsprecher JBL Charge auswählen.
Zusätzlich kannst du die JBL Connect+ App herunterladen um zusätzliche Einstellungen wie Stereo-Klang mit anderen JBL-Lautsprechern, welche die JBL Connect+ Funktion unterstützen.
Die Bluetoothversion ist bei beiden Lautsprechern die Version 4.2.
Akkulaufzeit
JBL Flip 6 und JBL Flip 5
Der Akku (4800 mAh) ermöglicht eine Musikwiedergabe von max. 12 Std. , bei mittlerer Lautstärke.
Der JBL Flip 6 wird über das mitgelieferte USB-C Kabel aufgeladen. Sobald Strom fließt blinkt der blaue Ladebalken. Dieser Ladebalken zeigt den Akkustand an. Eine volle Akkuladung dauert ca. 2,5 Stunden.
JBL Charge 4
Der Akku des Charge 4 (7500 mAh) ermöglicht eine Musikwiedergabe von max. 20 Std. und wird über einen USB-C Anschluß in gut 5 Stunden wieder aufgeladen.
Die reale Musikwiedergabedauer wird beim Charge 4 bei ungefähr 15 Std. liegen.
Klangeigenschaften JBL Flip 5 und Charge 4
JBL Flip 5
Der JBL Flip 5 hat "nur" noch einen verstärkten 20 Watt Bass Lautsprecher an einer Seite und bietet insgesamt einen sauberen und kraftvollen Sound! Das es nur einen Lautsprecher an einer Seite gibt, fällt beim Hören der Musik kaum auf.
Höhen klingen bei verschiedenen Musikstücken wie Pianomusik und Pop sauber und klar. Auch der Bass ist kräftig und sauber. Hier kann ich am Klang absolut nichts bemängeln.
Insgesamt ist der Klang ausgewogen und für diese Preisklasse ansprechend. Besonders gefällt mir der kräftige Bass, der für so einen relativ kleinen Lautsprecher gut rüberkommt.
JBL Charge 4
Der JBL Charge 4 hat einen kräftigen Bass Lautsprecher mit seinen 2 seitlichen passiven Membranen bietet er einen kraftvollen, satten Sound!
Insgesamt ist der Klang ausgewogen und eignet sich auch für das Picknick im größeren Kreis! Verschiedene Tester lobten den satten Bass und den recht natürlichen Klang.
Der Raumklang erfüllt nicht bei allen die Erwartungen, wenn ich mir auch andere Testberichte anschaue. Dies ist aber auch immer etwas vom eigenen Hörbefinden abhängig. Für diese Preisklasse bietet der Lautsprecher m.E. ein überzeugendes Ergebnis.
Design
Bei der Betrachtung beider Lautsprecher fällt das JBL typische, robuste Gewebemuster auf. Die Lautsprecher wirken beide hochwertig, robust und chic!
Der Charge 4 ist deutlich schwerer und größer als der Flip 5.
Beide Lautsprecher sind in zahlreichen modischen Farben u.a. in 2 Tarnfarben und schwarz, rot und blau erhältlich.
Fazit
Beide Lautsprecher sind robuste und gute Alltags- und Freizeitbegleiter! Sie bieten beide ein gutes Klangerlebnis, wobei der Charge 4 eher der Partyschreck ist, bedingt durch den kräftigen Bass. Der Charge 4 ist schwerer und größer als der Flip 5.
Der Flip 5 ist für mich deshalb deshalb der bessere Alltagsbegleiter.
Der Flip 5 ist eher der etwas zurückhaltende Lautsprecher mit harmonischen Klangbild aber nicht so kräftigen Bässen. Beide Lautspecher bedienen damit m.E. etwas unterschiedliche Zielgruppen und Musikrichtungen.
Der Charge 4 hat eine bessere Ausstattung mit Powerbankfuntion AUX und JBL Connect+. Die Ausstattung des Flip 5 ist m.E. etwas zu kurz gekommen.
Durch die lange Akkulaufzeit und die wasserdichte Bauweise sind beide Lautsprecher gute Outdoorbegleiter.

Beitrag von Frank
Bereits seit über 3 Jahren teste und vergleiche ich hier im Portal Bluetooth-Lautsprecher. Auf dieser Seite findest du alles, was Du für Deine Kaufentscheidung brauchst: Testberichte, Vergleiche, Bestenlisten in verschiedenen Kategorien und vieles mehr.
Eine Übersicht von weiteren JBL Lautsprechern findest du hier unter
JBL Bluetooth Lautsprecher.
Andere Bluetooth Lautsprecher Vergleiche
- Dockin D Fine vs JBL Xtreme 2
- UE BOOM 2 vs JBL Flip 4
- JBL Charge 3 vs Charge 4
- JBL Flip3 vs Flip 4
- JBL Charge 3 vs Flip 4